Geschäftsbericht_2017
Der Betriebsbestand der Handwerkskammer Dortmund hat sich imvorigen Jahr um136 auf 19.683 erhöht.Damit setzte sich die Entwicklung der vergangenen Jahre fort. EinemRückgang bei den Betrieben der Anlage A (-35 auf 11.437) steht ein Zuwachs imAnlage B-Bereich gegenüber. Erstmals seit 2012 hat die Zahl der zulassungs- freienHandwerke (+84 auf insgesamt 4.334) als auch die der handwerksähnlichen Betriebe (+87 auf 3.912) zugenommen. Der anhaltende Bauboomhat zu einemAnstieg derMaurer- und Betonbauerbetriebe (+14 auf 714) geführt.Dass dieGesamtzahl der Betriebe in den Bau- undAusbaugewerben dennoch nur um4 gestiegen ist,auf insgesamt 3.076,ist vor allem demMinus von 16 Betrieben imMaler- und Lackiererhandwerk geschuldet (Endbe- stand:969).Das ist,wie auch der leichte Rück- gang imBereich der haustechnischenGewerke (Elektro: -2 auf 1.100, Installateure und Hei- zungsbauer:-4 auf 1.117),angesichts der sehr hohenAuslastung der Betriebe einHinweis auf dieNachwuchsproblematik. Zwei Entwicklungen der letzten Jahre setzten sich in 2017 fort:die Zahl derTischlerunterneh- men ist um13 zurück gegangen (auf 606),die der zulassungspflichtigenNahrungsmittel- handwerke um18 (auf 419). ImBereich der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe haben erneut die Fotografenmit einemPlus von 51 (auf 487) deutlichen Zuwachs zu verzeichnen, ebenso die Gebäudereiniger (+35 auf 768) sowie die Kosmetiker (+76 auf 995). Seit 2004 (Handwerksnovelle) hat sich Betriebsbestand in den beiden erst genannten Handwerken mehr als verfünffacht. Gegenläufig ist die Entwicklung bei den Änderungsschneidereien: In 2017 ist ihre Zahl um 13 zurückgegangen auf 415. In den letzten fünf Jahren hat dieses Gewerbe gut 69 Betriebe (-14,3%) verloren. Von den 1.532 Neugründungen und Betriebs- übernahmen von Einzelunternehmen in 2017 erfolgten 392, also gut einViertel, durch Frauen. Knapp 40 Prozent, konkret: 606 Betriebe, wurden von Migranten gegründet bzw. über- nommen. Regional betrachtet können nahezu durchgehend Betriebszuwächse festgestellt werden. Nur der Kreis Soest musste einen Rück- gang verkraften – von 41 auf 2.631 Betriebe (-1,5%). Deutlich besser als imSchnitt hat sich der Bestand in Dortmund (+62 / +1,5% auf ins- gesamt 4.184 Betriebe), Hamm (+16 / +1,3% auf 1.249) sowie imKreis Unna (+34 / +1,2% auf 2.959) entwickelt. Zuwachs um 136 auf insgesamt 19.683 Unternehmen im Kammerbezirk Klares Plus beimBetriebsbestand Bestand 01.01.2017 Bestand 31.12.2017 Veränderung absolut zulassungspflichtige Handwerke (Anlage A = Handwerksrolle) 11.472 11.437 -35 zulassungsfreie Handwerke (Anlage B1, 1. Abschnitt) 4.250 4.334 +84 handwerksähnliche Gewerbe (Anlage B, 2. Abschnitt) 3.825 3.912 +87 Gesamt 19.547 19.683 +136 Entwicklung des Betriebsbestandes im Kammerbezirk Dortmund Handwerk 20
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc3MjQ3