Geschäftsbericht_2017
43 Berufsbildung 20 Lehrlingswarte kamen Anfang Dezember 2017 in der Kammer zu einer Tagung zusammen. Mitarbeiter aus der Ausbildungsberatung und Lehrstellenvermittlung informierten sie über die Aus- bildungssituation, rechtliche Neuerungen, Projekte sowie die zukünftige Ausrichtung der Abteilung. Zwei Themen wurden besonders intensiv diskutiert:Wie man gute Auszubildende finden kann und die Ausbildungsqualität – Qualität vor Quantität. Diskutiert wurde, wie man präventiv auf Betriebe zugehen kann, bevor es zu Eskalationen und Sanktionierungen kommt. Heinrich Hilker (Foto), Dachdecker- meister und Lehrlingswart seiner Innung (Hagen), lobte diesen Gedanken sehr.„Es kann Im vorigen Jahr präsentierte die Abteilung Ausbildungsbe- ratung und Lehrstellenvermitt- lung den Lehrlings- wartebrief in ganz neuer, umfang- reicherer Form. Und das ganz digital! 104 Lehrlingswarte im Kammerbezirk Dortmund freuten sich darüber, ihn auf elektronischem Weg zu erhalten. „Wir wollen nicht einfach nur zum Lesen anregen, sondern auch zum zeitnahen, problemlosenWeiterleiten an Kollegen aus den Innungen. Und abspeichern kann man das Dokument ja auch, sodass man es jederzeit leicht wieder finden kann“, sagte Abteilungsleiter Tobias Schmidt. Zusammen mit dem neuen Marketing-Team der Kammer habe man dieses interaktive Dokument ent- wickelt,umparallel zu den Inhalten zusätzliche Informationen auf der Homepage der Kammer zu bewerben.Neben aktuellenThemen zur Aus- bildungssituation, rechtlichen Veränderungen und Urteilen ging es in der ersten Ausgabe um Projekte, Aktivitäten und Themen zu Förderungen. und darf nicht nur darum gehen, Betriebe zu ahnden. Vielmehr müssen wir gemeinsam daran arbeiten, Betriebe bei der Ausbildung zu unterstützen, damit sie gute Fachkräfte hervorbringen.“ Katja Höckmann, seit August 2017 in rechtsberatender Funktion für die Ausbildungsberatung aktiv, stellte in diesem Zusammenhang das bei über 30 Handwerks- kammern etablierte System primAQ (prima Ausbildungsqualität) vor. Auch die Zielgruppe der Geflüchteten war Thema. Florian Piechota und Meryem Efe, die als Starthelfende Geflüchtete beraten und in geeignete Praktika und Ausbildungen vermitteln, informierten dazu. Es zeigte sich, dass auf förderrechtlicher Seite noch Barrieren zu überwinden sind; uneinheitliche Arbeitsweisen der Behörden machten eine Beschäftigung oder das Einmünden darin oft nicht einfach. Qualität der Ausbildung geht klar vor Quantität Schnelle Post für Lehrlingswarte Lehrlingswartetagung: Rege Diskussion über präventive Möglichkeiten Infobrief erstmals rein digital erschienen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc3MjQ3