Geschäftsbericht_2017
Mit Know-howzumErfolg:HWK-Unternehmensberaterinnen SabineMatuschowski (l.) und Birgit Hemsingmit Rechtsanwalt undNotar Dr.Alexander Puplick. Experten informierten rund 150Unternehmer zumThemaNachfolge eines Unternehmers. Dabei spielen steuerliche und rechtliche Fragen, betriebswirtschaftliche Belange und familiäre Interessen ebenso eine Rolle wie die Qualifikation und die finanziellen Verhältnisse des potenziellen Nachfolgers.“ Wesentliche Problemfelder seien oftmals die Alterssicherung des bisherigen Inhabers, die Sicherung des betrieblichen Fortbestands sowie dieWahl der Rechtsform, inklusive Erbfolge und testamentarische Regelungen. Zu beachten seien zudem die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, die Festlegung des Kaufpreises und auch die Finanzierung. Hemsing betonte, dass neben einem erfolg- versprechenden Nachfolgekonzept zwischen- menschliche und psychologische Gesichts- punkte berücksichtigt werden müssen. Trotzdem gebe es kein einheitliches Konzept für Jedermann. Jedes Nachfolgevorhaben müsse unter Berücksichtigung sämtlicher Besonderheiten des Einzelfalls individuell geplant und systematisch vorbereitet werden. „Ein gut durchdachtes Konzept, das allen relevanten Faktoren Rechnung trägt, lässt sich nicht von heute auf morgen erarbeiten. Der erste Schritt ist deshalb die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema.“ Die Suche undAuswahl eines geeignetenNach- folgers stellt viele Handwerksunternehmer vor eine große Herausforderung.Wann sollte damit begonnen werden und wie wappnet man sich am besten für dafür? Antworten auf diese Fragen fanden rund 150 Unternehmer Ende März bei der Veranstaltung„Richtig auf- gestellt für die Unternehmensnachfolge“ in der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Rechtsanwalt und Notar Dr. Alexander Puplick sowie Experten der HWK Dortmund berieten umfassend über den Ablauf, die steuerlichen Rahmenbedingungen sowie die rechtlichen Aspekte des umfangreichen Themas.„Es ist egal, ob der Nachfolger von außen kommt oder ein Familienmitglied das Unternehmen weiterführt“, erklärte HWK-Unternehmens- beraterin Birgit Hemsing.„Nachfolge ist eine komplexe Entscheidungssituation im Leben Wenn das Unternehmen vor der Übergabe steht Jetzt hier clicken und mehr erfahren. Internet hwk-do.de/de/ betriebsfuehrung/ betriebsuebergabe 60 Unternehmensförderung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc3MjQ3