Geschäftsbericht_2017

Bäckermeister SebastianKammüber dieVorteile des Austauschs Netzwerk für die Zukunft EinTischler-, ein Orthopädieschuhmacher- und ein Elektrotechnikermeister saßenmorgens zusammen und unterhielten sich.Auf Einladung von Bäckermeister Sebastian Kamm. Mit dabei waren auch zwei Unternehmensberater der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Die Sache, die alle an jenemMorgen verband,war das Netzwerk der Junioren des Handwerks. „Wir haben uns gute zwei Stunden über unsere beruflichen Erfolge, aber auch die Hürden, die uns in unserem Handwerk begegnen, ausgetauscht“, erzählte der Gast- geber. Dabei seien den Jungunternehmern erstaunlich viele Parallelen aufgefallen. „Trotz unterschiedlichster Gewerke.“ Allein schon wegen des konstruktiven Miteinan- ders sei das Handwerkerfrühstück für die Mitglieder des Junioren-Netzwerks absolut sinnvoll gewesen. Und auch wegen der ungezwungenen Atmosphäre bei gutem Gebäck und frischemKaffee,so der 40-jährige Familienvater. Er erinnert sich noch gut daran, wie er selbst zu den Junioren des Handwerks kam. „Meine Familie ist durch und durch dem Bäckerhandwerk zugetan.Wir alle sind auch sehr aktiv in der hiesigen Innung und stehen ständig im Dialog mit den Kollegen.“ Kamm, dessen sieben Bäckereien täglich geöffnet haben, war nach eigenem Bekunden immer bereit, sich auch über Gewerksgrenzen hinweg auszutauschen. Ein ausschlaggebendes Erlebnis sei für ihn ein Flughafenfeuewehr-Fest in Dortmund gewesen, bei dem er mit Vertretern der Junioren des Handwerks erstmals direkt in Kontakt kam. „Wir sprachen über Themen, die uns alle betrafen. Das war interessant. Mir wurde schnell klar, dass die Junioren des Handwerks eine Plattform bieten, unmittel- bar amhandwerks- und gesellschaftspolitischen Meinungsbildungsprozess mitzuwirken.“ Außerdem, so der Bäckermeister, habe ihm der spannende Rahmen der Veranstaltung gefallen.„Sogarmein Sohn,den ichmitnehmen durfte, hatte Spaß inmitten der Feuerwehr- autos.“ All‘ das habe ihm die Entscheidung, dem Netzwerk für junge Führungskräfte und Unternehmer beizutreten, einfach gemacht. SebastianKamm(l.) leitet einTeamvon79Mitarbeitern. Dazugehört auchGyltenZeciri (r.) Information Mitmachen darf jeder,der im Kammerbezirk Dortmund einen Handwerksbetrieb selbststän- dig leitet beziehungsweise unternehmerische Funktionen ausübt und nicht älter als 45 Jahre ist.Imersten Jahr kostet dieMitgliedschaft 10 Euro, danachmaximal 35 Euro. Internet baeckermeister-kamm.de 61 Unternehmensförderung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc3MjQ3