Geschäftsbericht_2017
Entwicklung positiv verlaufen verdoppelt werden. Für Tischler war ein neuer Meisterkurs inTeilzeitformentwickelt worden; er startete erfolgreich imSeptember 2017mit 14 Teilnehmern. Durch diese Maßnahme ist es zudem gelungen, eine Vollauslastung der Ausbilder in diesem Fachbereich zu erreichen. Zur positiven Bilanz haben darüber hinaus Sonderprojekte im Bildungsbereich beige- tragen. So hat sich die Kammer Dortmund weiterhin für die Berufsorientierung junger Flüchtlinge zur Integration in eine berufliche Ausbildung im Handwerk engagiert (Foto rechts) – sowohl mit einem eigenen Flücht- lingsprojekt als auch in einer Kooperationmit dem Bildungskreis e.V. bei der Maßnahme „Perspektive für junge Flüchtlinge im Hand- werk“ (PerjuF-H). Sie ist Teil der gemeinsamen Die Entwicklung des Bildungsverbunds in 2017 ist positiv verlaufen. Das hängt vor allemmit dem deutlichen Anstieg der Umsätze in den originären Bereichen Überbetriebliche Lehr- lingsunterweisung (ÜLU),Meistervorbereitung undWeiterbildung zusammen. Bei der ÜLUwurden allein durch die Initiierung neuer Lehrgänge in den Bereichen Sanitär-/Hei- zungs- und Klimatechnik,Elektrotechnik sowie die zusätzliche Schulung vonAuszubildenden desMaler- und Lackiererhandwerks aus Hagen und EnnepeMehreinnahmen generiert. ImWeiterbildungsbereich „Schweißen“ in Soest konnte der Umsatz vor allem durch eine gezielte Direktakquise bei den Arbeits- verwaltungen und den Betrieben mehr als 64 Bildungsverbund
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc3MjQ3